Dr. Heinz-Peter Kröll, Dr. U. Hambach - 2025 - arztlist
Was ist ein Kardiologe?
Ein Kardiologe ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert hat. Zu den häufigsten Erkrankungen, die Kardiologen behandeln, gehören koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Arrhythmien und Herzklappenerkrankungen. Das Fachgebiet der Kardiologie umfasst sowohl präventive als auch therapeutische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Herzgesundheit zu verbessern und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Kardiologen arbeiten eng mit anderen medizinischen Fachrichtungen zusammen, um eine umfassende Versorgung von Patienten mit Herzproblemen zu gewährleisten.
Wie werden Kardiologen ausgebildet?
Die Ausbildung zum Kardiologen erfolgt in mehreren Stufen. Nach dem Abschluss eines Medizinstudiums, das in der Regel sechs Jahre dauert, folgt eine Facharztausbildung in Innerer Medizin, die mindestens fünf Jahre in Anspruch nimmt. In dieser Zeit erwerben angehende Kardiologen umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des menschlichen Körpers sowie über verschiedene Krankheitsbilder. Nach der Weiterbildung in Innerer Medizin können Ärzte eine weitere dreijährige Spezialisierung in der Kardiologie absolvieren. Diese umfasst sowohl praktische als auch theoretische Aspekte der Herzmedizin, wie beispielsweise bildgebende Verfahren, Elektrophysiologie und interventionelle Kardiologie.
Was macht ein Kardiologe?
Kardiologen führen eine Vielzahl von Untersuchungen durch, um den Zustand des Herzens zu beurteilen. Dazu gehören elektrokardiographische Untersuchungen (EKG), Echokardiogramme, Belastungstests und Blutuntersuchungen. Anhand dieser Diagnosetools können sie Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und andere Erkrankungen erkennen. Kardiologen bieten auch therapeutische Maßnahmen an, die von Medikamenten über Lebensstiländerungen bis hin zu invasiven Verfahren wie Kathetereingriffen oder Operationen reichen. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle in der Aufklärung und Prävention von Herzkrankheiten, indem sie Patienten über Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Cholesterinwerte informieren.
Welche Techniken kommen zum Einsatz?
Die Kardiologie hat im Laufe der Jahre zahlreiche technologische Fortschritte gemacht, die die Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten revolutioniert haben. Zu den häufigsten Verfahren gehören die Koronarangiographie, bei der die Blutgefäße des Herzens mithilfe von Röntgenbildern und Kontrastmitteln sichtbar gemacht werden, und die Herzkatheteruntersuchung, die zur Behandlung von verengten Koronararterien eingesetzt wird. Darüber hinaus haben sich nicht-invasive Methoden, wie die 3D-Echokardiographie und tragbare EKG-Geräte, etabliert, die eine kontinuierliche Überwachung der Herzgesundheit ermöglichen und den Zugang zu präventiven Maßnahmen erleichtern.
Welche Krankheiten behandelt ein Kardiologe?
Kardiologen sind auf eine breite Palette von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. Zu den häufigsten gehören koronare Herzkrankheit, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße verursacht wird, und Herzinsuffizienz, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann, um den Bedarf des Körpers zu decken. Arrhythmien, die mittels einer abnormen Herzschlagfolge gekennzeichnet sind, sowie Herzklappenfehler, die zu einer Beeinträchtigung der Blutströmung durch das Herz führen, sind ebenfalls zentrale Bereiche der kardiologischen Versorgung. Kardiologen spielen auch eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und hohen Cholesterinwerten, die das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen können.
Wie wird die Versorgung der Patienten gewährleistet?
Die Patientenversorgung in der Kardiologie erfordert ein interdisziplinäres Team, das verschiedene medizinische Fachrichtungen vereint. Neben Kardiologen sind häufig auch Internisten, Herzchirurgen, Radiologen und Ernährungsberater in die Behandlung der Patienten involviert. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie der Austausch mit anderen Fachärzten helfen Kardiologen, auf dem neuesten Stand der medizintechnischen Entwicklungen und Behandlungsmethoden zu bleiben. Eine enge Zusammenarbeit mit Pflegepersonal und Therapeuten ist ebenfalls von großer Bedeutung, um eine ganzheitliche Betreuung und einen optimalen Therapieerfolg zu gewährleisten.
Die Zukunft der Kardiologie
Die Kardiologie steht am Schnittpunkt innovativer Entwicklungen in der Medizin, insbesondere durch den Einsatz digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI). Die stetige Verbesserung von telematischen Anwendungen ermöglicht eine Fernüberwachung von Patienten, wodurch frühzeitige Eingriffe bei gesundheitlichen Komplikationen erfolgen können. Zudem prognostizieren Experten, dass personalisierte Medizin, basierend auf genetischen Informationen, in der Kardiologie eine größere Rolle spielen wird. Diese Ansätze könnten dazu beitragen, Therapiepläne zu optimieren und individuelle Risikoprofile besser zu berücksichtigen, um die Behandlungsresultate zu verbessern und Komplikationen zu minimieren.
Was sollte man vor einem Besuch beim Kardiologen wissen?
Vor dem ersten Termin bei einem Kardiologen ist es ratsam, eine Liste von medizinischen Informationen zusammenzustellen, die für die Untersuchung relevant sein könnten. Dazu gehören Vorbefunde, aktuelle Medikation, familiäre Herzerkrankungen und Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Rauchen. Eine offene Kommunikation über alle Symptome und Beschwerden wird empfohlen, um eine präzise Diagnose zu ermöglichen. Zudem sollten Patienten bereit sein, Fragen zu stellen, um eine klare Vorstellung von den diagnostischen und therapeutischen Schritten zu bekommen.
Rudolf-Virchow-Straße 9
56073 Koblenz
Umgebungsinfos
Dr. Heinz-Peter Kröll, Dr. U. Hambach befindet sich in der Nähe von mehreren Parkanlagen und Geschäften sowie dem historischen Stadtzentrum, das zum Erkunden einlädt.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Herr Dr. med. Werner Karl Knisel
Entdecken Sie die Gesundheitsversorgung in der Praxis von Dr. med. Knisel in Bad Kissingen. Individuelle Betreuung mit einem Fokus auf Ihr Wohlbefinden.

Frau Elke Rosenstock-Heinz
Besuchen Sie Frau Elke Rosenstock-Heinz in Herborn für eine entzückende Auswahl an hochwertigen Produkten und individueller Beratung.

MEDICAL CENTER in der Galerie
Entdecken Sie das MEDICAL CENTER in der Galerie in Reutlingen. Moderne medizinische Dienstleistungen warten auf Sie.

MVZ DaVita Bad Aibling GmbH
MVZ DaVita Bad Aibling GmbH bietet individuelle medizinische Versorgung in freundlicher Atmosphäre. Besuchen Sie uns in Bad Aibling.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Die Bedeutung von Impfungen und Empfehlungen vom Arzt
Ein Überblick über Impfungen, ihre Bedeutung und wann Ärzte sie empfehlen.

Tipps für Gespräche mit dem Arzt über chronische Erkrankungen
Erfahren Sie, wie Sie sinnvoll mit Ihrem Arzt über chronische Erkrankungen sprechen können.